Wer in seinem Garten mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen möchte, kann an Kursen der Biologischen Station teilnehmen. Auch Nisthilfen sind im Angebot. Und wer möchte, kann in einem Korbweidenflechtkurs ein altes Handwerk erlernen. Hier die Einzelheiten:

Private Gärten bergen flächenmäßig ein unglaubliches Potential als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Und diese Lebensräume zu verbessern und im eigenen Garten zu fördern ist nicht schwer. Dank des LEADER-Projektes „Na-Tür-lich Dorf“ der Biologischen Station Düren können Sie sich individuell beraten lassen, sowie kostenlos Nisthilfen für Vögel, Wildbienen oder kleine Säugetiere abholen und Saat- und Pflanzgut für ein Stückchen wilde Vielfalt erhalten. Kleine Aktivitäten reichen meist aus, um schnell und einfach neuen Lebensraum für verschiedene Tierarten zu schaffen und diese dann vor der eigenen Haustür bewundern zu können.

Bei dem Kooperationsprojekt der Biologischen Stationen Düren, Euskirchen, Bonn/ Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen können Sie ebenfalls an regelmäßig stattfindenden Workshops, Vorträgen (online und präsent) sowie Mitmach-Aktionen teilnehmen. Beim diesjährigen Korbweidenflechtkurs (Foto oben) am 25.03.23 sind noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen finden Sie unter: https://biostation-dueren.de/

Melden Sie sich gerne bei der Projektleiterin Sarah-Maria Hartmann unter sarah.hartmann@biostation-dueren.de.

Mit speziell ausgewählten Pflanzungen können Wildbienen angelockt und genährt werden.

Ein insektenfreundliches Beet sollte in keinem Garten fehlen.                                           Alle Fotos: Biologische Station Düren