Erholung
Erholung direkt vor der Haustür
Vlatten liegt in einer hügeligen Bördelandschaft und bietet Spaziergängern Muße und weite Ausblicke. Der Vlattener Bach mäandert durch langmähnige Wiesen, vorbei an Gehölzen und Büschen, Nass- und Feuchtgrünland – eine Region von besonderer Eigenart und Schönheit.
Gleich am Dorfrand liegt ein 50,9 Hektar großes Naturschutzgebiet im Vlattener Bachtal und am Lützenberghang. Wo in der Frühzeit Römer siedelten, wachsen heute Mädesüß und Kälberkropf. In der Talaue zwischen Vlatten und Hergarten liegen überwiegend Fett- und Feuchtweiden, die in Ortsnähe mit Obstbäumen bestanden sind. Auf den Hängen bilden sich Glatthaferwiesen auf ehemals ackerbaulich genutzten Flächen.
Zu den gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die hier zu finden sind, zählen u. a. Neuntöter und Wasseramsel, Schmetterlingsarten, Amphibien und Reptilien sowie Orchideen und Lungenenzian auf den Kalkhalbtrockenrasen, Herbstzeitlose und Rundblättrige Glockenblume auf den frischen bis feuchten Grünlandstandorten sowie Sumpf-Dotterblume in den nassen Grünlandbereichen.
Kurzum: Eine friedliche Idylle für alle, die Ruhe suchen, und der Natur nachspüren wollen.
Nähere Informationen über die Natur in Vlatten:
Biologische Station im Kreis Düren e.V.
Zerkaller Str. 5
52385 Nideggen
Tel.: 02427 – 949 87-0
info@biostation-dueren.de
www.biostation-dueren.de
Historische Führung durch Vlatten
Hans-Peter Klassen lädt zu Führungen durch ein geschichtsträchtiges Dorf ein, und dazu gibt es allen Grund: Seit 839 ist die Geschichte Vlattens belegt, und an vielen Punkten kann die bewegte Vergangenheit gezeigt werden. Startpunkt des zweieinhalbstündigen Spaziergangs ist die Jugendhalle. Gezeigt werden außerdem der Dorfbrunnen, die ehemalige Mühle, die Kapelle, die Burg, die Schutzmantelmadonna, die ehemalige Schule, die Kirche St. Dionysius, der Kindergarten und der Sportplatz. Auf dem Weg wird manche Anekdote über das Dorfleben erzählt. Auch die Geschichte der Kupfergewinnung kommt zur Sprache.
Die Führung ist kostenlos. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt für einen interessanten Ausflug in die Geschichte.
Anmeldung:
Hans-Peter Klassen
Tel.: 015156564032 oder hpklassen@web.de
Sie wollen Vlatten zu Fuß erkunden – dann finden Sie hier passende Spaziergänge und Wanderungen in und um Vlatten herum:
Ferienwohnungen in Vlatten
Ferienwohnung Salentin
52396 Heimbach-Vlatten
Telefon: 02425 903696
E-Mail: info@ferienwohnung-salentin.de
Webadresse: www.ferienwohnung-salentin.de
Frische Brise am Rursee
Neun Kilometer von Vlatten entfernt liegt der Rursee und damit ein Touristengebiet von großer Anziehungskraft: Rund 200.000 Passagiere zählt die Rursee-Schifffahrt im Jahr. In weiten Schleifen pendeln weiß-blaue Ausflugsschiffe zwischen Schwammenauel und Rurberg und, batteriebetrieben leise, über den Obersee zwischen Einruhr und Rurberg. Die Fahrgäste dürfen aussteigen, wo sie wollen, um zwischendurch ein Stück zu wandern – am Kermeterufer zum Beispiel oder am Badestrand in Eschauel. Anschließend können sie mit dem nächsten Schiff neue Ufer erreichen.
An Deck schweift der Blick über Berge, die förmlich aus dem Wasser zu wachsen scheinen. Keine Autostraße verschandelt die Ufer. Der Ausflügler passiert stille Waldlandschaften und denkt vielleicht an die Gutshöfe, die einst auf dem jetzigen Seegrund standen. Bei Niedrigwasser können versunkene Inseln auftauchen, auch Bunker und Bombentrichter sind schon zum Vorschein gekommen.

Mit der Rursee-Flotte kann man beschaulich über den See schippern. Wanderungen lassen sich gut mit Schiffsausflügen kombinieren.
3,2 Millionen Tagesgäste und mehr als 400.000 Übernachtungen werden im Jahr rund um den Rursee gezählt. 1.700 Segelboote sind registriert. 3.000 Befahrungsgenehmigungen füllen die Akten, davon 600 allein für Angelkähne. An einsamen Stränden lagern Paddler. Wanderer genießen ihr Picknick, Radler umrunden das Wasser, in den See-Schwimmbädern in Eschauel und Rurberg kreischen Kinder, und an den Anlegestellen bedient der Käpt’n das Glöckchen: „Schiff ahoi.“
Informationen:
Rursee-Touristik GmbH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel.: 02473 – 93770
info@rursee.de
www.rursee.de
Rursee-Schifffahrt KG
52396 Heimbach
Telefon: 02446-479
info@rursee-schifffahrt.de
www.rurseeschifffahrt.de
Buchtipp:
Ulrike Schwieren-Höger: Der Rursee – Geschichte und Geschichten, ISBN: 978-3831324491, Wartberg-Verlag, 72 Seiten, 6,95 Euro
Nationalpark Eifel
Vlatten liegt im Nationalpark Eifel und damit in einer Schutzlandschaft von besonderer Güte: Auf 11.000 Hektar erstreckt sich das Gebiet zwischen Nideggen im Nordosten und der deutsch-belgischen Grenze im Südwesten. Die Höhenunterschiede betragen zwischen 200 Metern in den Tälern und 600 Metern in den Hochlagen.
Seit 10.000 Jahren durchzieht die Rur das Gebiet. Der Fluss entspringt im belgischen Hohen Venn, fließt nach Osten und schließlich im Norden in die Maas bei Roermond. Neben der Rur prägen die Nebenflüsse Urft und Olef die Region. Das Landschaftsbild wird von Hochrücken bestimmt, die durch die Flüsse tief eingeschnitten sind.
Auf den tiefgründigen, überwiegend sauren Böden der Hochgebiete wachsen die Schatten liebenden Rotbuchen in Gesellschaft mit der Hainsimse oder dem Waldmeister. An sonnigen Hanglagen gedeihen Eichen und Hainbuchen in Gesellschaft mit dem Labkraut. In Schluchten liegen artenreiche Edelbaummischwälder. In den Talauen sind Erlen, Weiden und Birken zu finden. Die Wiesen sind mit einer bunten Flora überzogen: Hier wachsen unter anderem wilde Narzissen und Bärwurz. Auf Felsvorsprüngen sind Moose und Farnarten heimisch. Auf den Offenlandflächen im Bereich des früheren Truppenübungsplatzes Vogelsang wachsen Ginster und Brombeere. Nach und nach werden hier Birke und Weide folgen.
Seltene Pflanzen sind Hirschzunge, Bärwurz, Narzissen, Geflecktes Knabenkraut, Englischer Ginster, Habichtskraut, Wolliger Schneeball, Deutsche Hundszunge, Buchenfarn und Guter Heinrich.
Seltene Tiere sind Wildkatze, Uhu, Rotmilan, Schwarzstorch, Kolkrabe, Mauereidechse. Insgesamt werden im Nationalpark Eifel 460 gefährdete Pflanzen- und Tierarten gezählt.
Zu den Nationalparkgemeinden rund um den Nationalpark zählen Heimbach und damit Vlatten, Hellenthal, Hürtgenwald, Kall, Mechernich, Monschau, Nideggen, Schleiden und Simmerath.
Wer will, kann sich einer Tour mit einem Nationalparkranger anschließen und die wunderschöne Landschaft unter sachkundiger Leitung genießen.
Informationen:
Nationalparkforstamt Eifel
Urftseestr. 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: 02444 – 95 10-0
info@nationalpark-eifel.de
www.nationalpark-eifel.de
Buchtipp:
Ulrike Schwieren-Höger: Nationalpark Eifel – Der Erlebnisführer für die ganze Region, ISBN: 978-3943123043, Gaasterland-Verlag 224 Seiten, 5 Euro

Gut zu erkennen am markanten Hut: Die Ranger des Nationalparks.
Angebote:
Bootfahren
1. Bootfahren auf dem Rursee und dem Staubecken Heimbach
Für die Benutzung des Rursees und des Staubeckens Heimbach mit eigenem Paddel-, Ruder- oder Segelboot bzw. Surfbrett muss eine gebührenpflichtige Erlaubniskarte und Plakette des Wasserverbandes Eifel-Rur erworben werden.
Ausgabestellen in Heimbach:
Touristen-Info im Nationalpark-Tor Heimbach
An der Laag 3 (Tel. +49 (0)2446/8057914)
Wasserverband Eifel-Rur, Staubecken Heimbach, Über Rur
(Tel. +49 (0)2446/9501-0)
2. Bootfahren auf der Rur
Durch die Verordnung des Regierungspräsidenten Köln vom 11.12.1992
darf die Rur mit Wassersportfahrzeugen aller Art
in der Zeit vom 01.03. – 14.07. nicht befahren werden.
Vom 15.07 – 28.02. werden bei ausreichendem Wasserstand täglich 100 Boote zugelassen.
Gebührenpflichtige Genehmigungen erteilt der
Kanu-Verband NRW
Friedrich-Alfred-Str. 25
47055 Duisburg
Tel.: +49 (0)203/7381653, Fax.: 7381650
Internet: www.kanu-nrw.de
3. Bootsstege an der Rur
in Heimbach, Über Rur
in Blens, Rurbrücke
Bootsverleih
1. Rursee Schwammenauel
Becker Wassersport
Bootsvermietung, Segelschule-Sportbootschule,
Bootszubehör, Liegeplätze, Kranservice,
Bootstransporte,Winterlager
Schwammenauel Rurtalsperre
Tel.: +49 (0)2446 – 1497
Fax: +49 (0)2446 – 809992
Mobil: +49 (0)172 – 2315204
www.becker-wassersport.de
info@becker-wassersport.de
2. Staubecken Heimbach
Tretbootverleih
Franz Pütz
Am Staubecken, Über Rur
52396 Heimbach
Tel.: +49 (0)2446/3294
3. Rur und Staubecken Heimbach (Kanu- und Kajakverleih, Kursangebote)
Wolfgang Petry
Frankenstraße 7
53894 Mechernich-Eicks
Tel.: +49 (0)2443/6747
Fax: +49 (0)2443/7413
Internet: www.kanu-petry.de
Schwimmen
Freibad Heimbach
Auf Wissen Woog
Ihr Ansprechpartner:
Herr Helmut Weißkirchen
Tel.: +49 (0)2446/3196