Der Sonntagvormittag stand am 13. August ganz im Zeichen des Ehreanamts. Der Bürgermeister der Stadt Heimbach, Jochen Weiler, hatte Preisträger aus dem gesamten Stadtgebiet in die Ausstellungsräume der internationalen Kunstakademie eingeladen. Vertreter der Kommunalpolitik, geladene Ehreamtler und einige interessierte Bürgerinnen und Bürger bildeten einen tollen Rahmen zu dieser Feierstunde, begleitet vom Posaunenquartett der Musikschule Düren unter der Leitung von Renold Quade. „Nach drei Malen ist es eine Tradition. So freut es mich besonders, Sie alle heute zur traditionellen Verleihung des Heimbacher Heimatpreises zu begrüßen“, sagte Weiler.
Der Heimatpreis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalens, um das Ehrenamt und besonderes bürgerliches Engagement in den Kommunen auszuzeichnen. Dafür werden rund 5000€ Preisgeld bereitgestellt. So auch in Heimbach. Eine Jury hatte Vorschläge aus der Bürgerschaft beraten und sechs Vorschläge für das Jahr 2022 ausgezeichnet.
Besonders erfreulich ist, dass zwei Preisträger aus Vlatten kommen:
TuS Bergfried-Vlatten e.V.
für „Generationenübergreifende Vereinsarbeit“ dotiert mit 1000€
Ulrike Schwieren-Höger
für „Soziales und kulturelles Engagement“ dotiert mit 600€
Bürgermeister Weiler betonte in seiner Laudatio, wie wichtig beide Preisträger für das lebendige Dorfleben Vlattens sind und welchen großartigen Einsatz sie ehrenamtlich, unentgeltlich und mit viel investiertem Herzblut und Zeit leisten. Durch tolle Veranstaltungen und gute Berichterstattung seien beide eine gute Werbung für ihren Heimatort, weit über die Stadtgrenzen hinaus.
An dieser Stelle im Namen vieler Vlattener: Herzlichen Dank für Euren Einsatz und herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
Unser Bild zeigt die Preisträger nach der Ehrung. Text und Foto: Kevin Küpper