Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: In Vlatten wird Kirmes gefeiert. Und wie immer ist das Hahneköppen ein Höhepunkt. Unser Foto zeigt den Sieger des vergangenen Jahres, Erich Reuter mit seiner Frau Ilona. Das große Dorffest wird traditionell vom Verein „Jugendwohl“ organisiert. Wir haben den stellvertretenden Vorsitzenden, Kevin Küpper, nach dem Stand der Vorbereitungen gefragt. Und er hat uns eine überraschende Änderung beim Hahneköppen genannt:

2023 wird das Hahnenköppen ohne einen echten Hahn stattfinden. Ein Plastiktier wird im Korb hängen und geköpft werden. Eine Entscheidung, die uns als Vorstand nicht leichtgefallen ist und für die wir auch Kritik bekommen haben.

Aber es gibt einen triftigen Grund: Nach einer Anzeige der Tierschützer von PETA und der daraus resultierenden Anzeigen des Kreis-Veterinärs in Hürtgen sind uns das juristische Risiko und die möglichen Folgen zu hoch. Auch vor dem Hintergrund, dass Vereine aus der gesamten Region von „Beobachtern“ der PETA bei ihren Veranstaltungen ´begutachtet worden sind.

Wir mussten einsehen: Unser Ehrenamt hat auch Grenzen: Horrende finanzielle Strafen und die mögliche Eintragung von „Tierquälerei“ im polizeilichen Führungszeugnis möchten wir unbedingt vermeiden. Denn nicht nur wir als Vorstände wären privat haftend, auch der Tierhalter, derjenige, der das Tier fachgerecht erlegt hat und alle, die an den Vorbereitungen beteiligt waren, würden mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen.

Frage: Vor welchem Hintergrund findet in Vlatten das „Hahneköppen“ statt?

Antwort: Dahinter steht ein Freiheitsgedanke. Man wollte sich in der Zeit der französischen Besatzung nicht von den Franzosen unterdrücken lassen. Da ihr Wappentier der Hahn ist, hat man sich eben diesen derben Scherz ausgedacht, weil Kritik nicht offen geäußert werden konnte. Heute beinhaltet der Brauch keine ablehnende Haltung mehr gegenüber den Franzosen, aber er betont den Freiheitsgedanken: Der Vlattener lässt sich nicht unterdrücken.

Frage: Ist es schwieriger geworden, Teilnehmer am Hahneköppen zu finden? Dürfen eigentlich auch Frauen mitmachen?

Antwort: Unser traditionelles Hahneköppen hat in den letzten Jahren nicht an Zuspruch verloren. Ganz im Gegenteil war es schön zu sehen, wie pünktlich die Vlattener nach ihrem Kirmesessen mit der Familie wieder zur Jugendhalle kommen, um nichts zu verpassen. Auch finden sich immer noch genug Teilnehmer, wenngleich auch einige plötzlich verschwinden, sobald es ernst werden könnte.

Seit einigen Jahren dürfen auch Frauen ganz gleichberechtigt daran teilnehmen. Nur scheint es noch an Mut zu fehlen! Denn bisher hat sich noch keine Dame getraut, den Säbel in die Hand zu nehmen. So wartet Vlatten immer noch auf die erste Hahnenkönigin, seit dieser Änderung.

Wie gefällt die Idee des Kinderhahneköppens den Vlattenern?

Als Teil der Kinderanimation kommt das Kinderhahnenköppen sehr gut an und führt die Kinder auch spielerisch an unser Brauchtum heran. Auch in diesem Jahr hoffen wir wieder auf viele Kinder, die mitmachen! Die Organisatorinnen des Kinderprogramms haben sich auf jeden Fall wieder vieles einfallen lassen und es gibt auch wieder tolle Preise zu gewinnen.

 

Frage: Was hat sich im Laufe der Jahre geändert, wenn es heißt: „In Vlatten ist Kirmes“.

Antwort: Kirmes ist und bleibt ein großes Dorffest. Auch wenn anders als früher nur noch bei den wenigsten die Verwandtschaft extra dafür anreist oder alle Betriebe des Ortes bis einschließlich Dienstag ihre Türen schließen, damit jeder Kirmes feiern kann. Es hat sich immer wieder etwas geändert und wird sich auch zukünftig ändern, was auch gut ist, denn Tradition und Brauchtum sind nichts Starres, sondern werden gelebt.

Die größte Änderung in den vergangenen Jahren war sicherlich, dass wir als Verein keinen Festwirt mehr haben. Auf der einen Seite bedeutet dies, dass wir dadurch deutlich mehr Einnahmen für unsere Jugendhalle erwirtschaften konnten, auf der anderen Seite hatten wir aber auch eine deutliche Mehrarbeit. Denn die Hauptarbeit verteilt sich an den vier Kirmestagen und weit davor auf die sechs Mitglieder des Vorstands: Planen, Einkauf, Vertragsabschlüsse mit DJ und Band, Werbung, Genehmigungen für den Ausschank und die GEMA, die Koordinierung von Helfern, Kuchenspenden und Abläufen, Verkauf von Feuerwerk, Suche nach Imbiss und Schaustellern, der mehrmalige Auf- und Umbau während der Kirmestage und nächtliches Putzen. Ich kann für mich und meine Vorstandskollegen sprechen: Wir sind dienstags froh, wenn wir einmal ausschlafen können, denn in den vergangenen Jahren kamen wir in den vier Tagen auf höchsten sieben Stunden Schlaf.

Aber zum Glück ist es uns in diesem Jahr gelungen, wieder eine Schaustellerfamilie zu engagieren, die ein Karussell aufstellen will.

Eine weitere Änderung ist die „Friday-Night-Party“, zu der wir den Jugendlichen ein ungezwungeneres Feiern bei Partymusik und einem Getränke-Special ermöglichen wollen. Wir sind froh, dass diese Veranstaltung auch so gut angenommen wurde.

Im letzten Jahr haben wir dann sonntags, weil das Kirmes-Wetter so schön, aber Corona immer noch bei vielen ein Thema war, den Schritt auf den Festplatz hinter der Jugendhalle gewagt und waren selbst überrascht. Ein voll besetzter Platz, knapp 100 Kinder zur Kinderanimation in der Jugendhalle und eine tolle Stimmung beim gemütlichen Kaffee-Klatsch und auch beim Hahnenköppen.

Frage: Ist es schwieriger geworden, ehrenamtliche Helfer zu finden?

Seit Tagen bittest Du in den sozialen Netzwerken um Unterstützung.

 

Antwort: Die Suche ist tatsächlich schwieriger geworden, besonders, wenn es um langfristige Hilfe oder Unterstützung in der Nacht geht. Wir haben gesagt, dass wir die Suche daher ganz offen kommunizieren, damit wir möglichst viele Menschen erreichen. Positiv überrascht sind wir, wie schnell dann auch zahlreiche Rückmeldungen, z.B. die Zusage von Kuchenspenden oder von Neu-Vlattenern, die sich einbringen wollen, kamen. Aber gerade für das Putzen und den Umbau in der Nacht, wären noch mehr helfende Hände schön.

 

Frage: Wie wichtig ist die Pflege der Tradition fürs Dorfleben?

Antwort: Ohne übertreiben zu wollen: Die Pflege des Brauchtums und der Tradition ist existenziell. Denn gelebte Tradition ist etwas, was verbindet und Menschen zusammenbringt. Auch der Erhalt der Jugendhalle ist von Veranstaltungen wie der Kirmes abhängig. Aktuell kostet uns der Unterhalt ca. 13.000 Euro jährlich. Eine enorme Summe, wenn man bedenkt, dass wir kein gemeinnütziger Verein sind und dieses Geld erwirtschaften müssen, unabhängig von den stark gestiegenen Preisen bei der Durchführung von Veranstaltungen. So gehen wir z.B. allein für DJ und Live-Band mit ca. 5000 Euro in Vorkassse. Ohne unsere Jugendhalle, wären viele Veranstaltungen ob Seniorennachmittage, Karnevalssitzungen, Musikproben, Tanztrainings oder Kurse der VHS in unserem Dorf gar nicht mehr möglich.

Frage: Sind die Besucherzahlen in den letzten Jahren ungefähr gleichgeblieben?

Antwort: Ja, das sind sie. Trotz möglicher Kollision mit den Herbstferien und Urlaubsplänen. Einen Besucher-Rekord hatten wir am Kirmessonntag 2022 mit ca. 450 Besuchern zeitgleich. Wir hoffen natürlich, dass uns die Vlattener und Besucher von außerhalb auch in diesem Jahr nicht im Stich lassen.

Frage: Habt ihr genügend Feuerwerk verkauft zur Finanzierung der Kirmes und werden auch in  Vlatten – wie fast überall – die Preise steigen?

Antwort: Das Feuerwerk finanziert sich gerade so selbst. Die Kirmes konnte sich in den vergangenen Jahren durch die Besucher und deren Umsatz finanzieren lassen und einen kleinen Gewinn für den Erhalt der Jugendhalle erwirtschaften.

Die Corona-Jahre haben der Vereinskasse schwer zugesetzt, und Auswirkungen der aktuellen Weltpolitik merken wir alle auch privat: Die Preise steigen. Als Vorstand haben wir aber klar gesagt, dass es bei unseren Getränken und am Kuchenbuffet keine Preissteigerung gibt und unsere Eintrittspreie sind mit 5 Euro bzw. 10 Euro für die Abendveranstaltungen so moderat, dass wir bei vollem Haus gerade einmal die Kosten für die Musik gedeckt haben. Von daher hoffen wir auf viele Besucher!

Frage: Was wünschst Du Dir für die diesjährige Kirmes?

Antwort: Die Frage kann ich im Namen des gesamten Vorstands beantworten: Wir wünschen uns eine schöne Kirmes 2023, „met un för et Dörp“. Wir werden unser Bestes dafür tun und freuen uns schon jetzt auf geschmückte Straßen, volle Veranstaltungen ohne Zwischenfälle, viel Spaß und Freude bei Alt und Jung und hoffentlich strahlenden Kirmessonnenschein.

Das wünsche ich Euch auch von Herzen. Viel Erfolg und ganz viel Freude.                                        ush/Fotos: Verein Jugendwohl

Auch das Kinderhahneköppen mit bunten Luftballons bringt Spaß für Groß und Klein.